GAA Jahrestagung 2022

Am 24. und 25. November 2022 fand die 29. Jahrestagung der GAA endlich wieder als Präsenzveranstaltung in Münster statt.

Es standen wieder verschiedene Sessions zu aktuellen Themen rund um unser Leitmotiv »Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie« auf dem Programm. Das Spektrum reichte von den »Herausforderungen des öffentlichen Gesundheitswesens in der Arzneimittelversorgung« über die »Messung individueller Einflussfaktoren und Outcomes zur Verbesserung des Arzneimitteleinsatzes« bis hin zu »Potenzialen innovativer Arzneimittelversorgung«. »Freie Themen« sowie die traditionellen Posterpräsentationen rundeten das Angebot ab.

Ein Bericht zur Tagung von Veronika Bencheva gibt einen schönen Einblick.

Abstracts

Die Abstracts zur Jahrestagung sind bei der GMS veröffentlicht und können hier gelesen werden: https://www.egms.de/dynamic/de/meetings/gaa2022/index.htm?main=1.

Donnerstag, 24.11.2022

 

Vorsitz: Puteanus U (Münster)

13:15 – 13:45

Key Note: Qualitätsberichte Pflege – Arzneimittelbezug (Brüggemann J, Essen)

13:45 – 14:15

Key Note: Forschungsdatenzentrum Gesundheit (Brachem C, Bonn)

14:15 – 14:45

Key Note: Sozialmedizinisch-pharmazeutische und sektorenübergreifende Ver­knüpfungen am Beispiel von Gesundheitskiosken – im städtischen wie im länd­lichen Umfeld (Hildebrandt H, Hamburg)

 

Vorsitz: Schmiedl S (Witten)

15:00 – 15:30

Key Note: Pharmakovigilanz & Evidenz, Precautionary Principle, Risikomanage-
ment (Hagemann U, Berlin)

15:30 – 16:00

Key Note: Clinical Decision Support Systems im klinischen Einsatz (Bittmann J, Heidelberg)

16:00 – 16:30

Key Note: WOLGA-Projekt (Haug U, Bremen & Sachs B, Bonn)

16:30 – 16:40

Charakteristika und Vollständigkeit von Spontanmeldungen zu Missbrauch, Abhän­gigkeit und Entzug im Zusammenhang mit Opioiden in Deutschland basierend auf EudraVigilance-Daten: Meldecharakteristika von Apotheker*innen und anderen meldenden Personen (Jobski K, Oldenburg) [12]

 

Vorsitz: Hippius M (Jena)

 

 

1.   Charakterisierung von Inzidenz, Prävalenz und Behandlungsmustern der chronisch-lymphatischen Leukämie auf der Grundlage von Daten deutscher Krankenkassen (Wartmann H, Hamburg) [7]

2.   Unterscheiden sich die systemischen unerwünschten Ereignisse nach der ersten Dosis des mRNA-Impfstoffs BNT162b2, die früh an eine Krankenhaus­personal-Stichprobe verabreicht wurde, von der Stichprobe der Zulassungs­studie? (Hach I, Nürnberg) [20]

3.   Dokumentation und Aktualität des bundesweiten Medikationsplans bei Patienten in einer Klinik für Notfallmedizin (Schuster AK, Jena) [18]

4.   Auswirkungen einer leitliniengerechten pharmazeutischen Therapie auf Osteo­porose-assoziierte Frakturen am Beispiel des proximalen Humerus (Köppe J, Münster) [5]

5.   Ausbau des Impfangebots in Apotheken – wesentliche Ergebnisse einer Um­frage zu COVID-19-Impfungen in Deutschland ( Heydarpour R, Berlin) [9]

6.   Verständlichkeit absoluter Kontraindikationen – Eine Analyse der Eindeutigkeit und Kodierbarkeit leberassoziierter Kontraindikationen in Fachinformationen großer Arzneimittelmärkte (Weisbach L, Jena) [13]

7.   Relevanz von Komplexitätsfaktoren, die sich nicht aus Medikationsplänen ableiten lassen (Schmidt S, Witten) [16]

8.   Sollten selbstmordgefährdete Jugendliche zu Beginn eines Krankenhausaufent­halts auf ihren Arzneimittelkonsum überwacht werden? (Hach I, Nürnberg) [21]

9.   WOLGA – Weiterentwicklung, Optimierung und Anwendung eines Algorithmus zur Detektion schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen mit Routinedaten – Erste Ergebnisse einer Subanalyse mit Fokus auf Clostridium Difficile Infektionen (Christ P, Bonn) [11]

10. Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln bei psychischen und psychosoma­tischen Beschwerden – Datenanalyse einer pharmakoepidemiologischen und Versorgungsforschungsstudie (Salm S, Frankfurt a. M.) [15]

 

11. Priorisierung und Identifizierung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in routinemäßig erfassten elektronischen Datenquellen während des Kranken­hausaufenthalts: Ein RAND-Survey (Böhmer A, Bonn) [25]

 

12. Verschreibung von oralen Antiepileptika in Deutschland zwischen 2010 und 2020 (Scholz K, Köln) [23]

13. Effekt von Rote-Hand-Briefen auf das Verschreibungsverhalten (Köberle U, Berlin) [27]

 

Ende des wissenschaftlichen Teils des ersten Tages

 

 

Ab 18:30/19:00 Uhr erwartet uns das Restaurant im Stadthotel Münster, Aegidiistraße 21, 48143 Münster (https://stadthotel-muenster.de/gastronomie; Eingang von „Grüne Gasse“). Kosten pro Person zum Selbstzahler/innen-Preis von 38 Euro, Getränke extra. Drei Gerichte werden an­geboten, davon ein vegetarisches Gericht. Da das Restaurant eigens für uns öffnet, ist die Anzahl an Plätzen begrenzt, daher wird um verbindliche Voranmeldung gebeten. Anmeldungen bitte an: udo.puteanus@lzg.nrw.de.

Freitag, 25. November 2022

 

Vorsitz: Meyer I (Köln)

09:00 – 09:30

Key Note: Making behavioral aspects visible in large datasets (Folkvord F, Tilburg)

09:30 – 09:40

Wissenschaftlicher Einsatz des webbasierten Gesundheitsportals VITERIO als Datenerfassungstool (Bachmeier B, Frankfurt a. M.) [8]

 

Vorsitz: Gothe H (Berlin)

10:00 – 10:30

Key Note: Ambulante parenterale Antiinfektivatherapie (Lehmann C, Köln)

 

10:30 – 10:40

Ambulante Verschreibung von Antibiotika im frühen Leben: Eine bevölkerungs­basierte Studie (Scholle O, Bremen) [6]

 

10:40 – 10:50

Komplexität der ambulanten Arzneimitteltherapie über eine Lebensdekade: Kon­sequenzen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen (Lappe V, Köln) [24]

 

10:50 – 11:00

Erkenntnisse aus der COFRAIL-Interventionsstudie mit Schwerpunkt auf gemein­samer Prioritätensetzung und Deprescribing im Rahmen von Familienkonferenzen zur Verbesserung der Patientensicherheit bei gebrechlichen älteren Menschen mit Polypharmazie (Bencheva V, Witten) [17]

 

11:00 – 11:30

Key Note: Reduktion von Antibiotikaresistenzen durch leitliniengerechte Behand­lung (unkomplizierter Harnwegsinfekt) (Gágyor I, Würzburg)

 

 

Vorsitz: Bergner S (Bonn)

 

12:00 – 12:10

Ein methodischer Ansatz zur Ermittlung möglicher Nocebo- und Placebo-Effekte
von COVID-19-Impfungen (Hach I, Nürnberg) [19]

12:10 – 12:20

Eine prospektive Studie über die Immunogenität verschiedener Impfstoffschemata gegen SARS-CoV-2 bei Krankenhauspersonal – Einblicke in die Helios Hildesheim COVID-19-Vaccination Study (HelCO-Vac) (Dedroogh S, Göttingen) [14]

12:20 – 12:30

Möglichkeiten der Implementierung eines zielgerichteten Impfmanagements bei onkologischen Patienten im Krankenhaussetting (Völker A, Berlin) [10]

12:30 – 12:40

Die Auswirkungen von COVID-19 und Rabattverträgen auf die derzeitige Ausge­staltung von regionalen Arzneimittelverträgen in Konzeption und Controlling (Schuster R, Lübeck) [26]

12:40 – 12:50

Medikationsanpassung als Hitzeschutzkonzept – Vorbereitung des ambulanten Sektors auf Hitzewellen (van de Sand H, Köln) [22]

Tagungsort

Freiherr vom Stein-Saal, Bezirksregierung Münster

Domplatz 36
48143 Münster